Der Elektronik-Baukasten Easy Electronic von Kosmos ausfĂŒhrlich getestet
„Bau dir Deine Elektronikwelt“! So lautet der Slogan des Experimentierkasten Easy Electronic von Kosmos. In ĂŒber 100 Versuchen sollen Kinder ab 8 Jahren die Wirkungsweise von verschiedenen elektronischen Modulen und Schaltungen erlernen, die aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken sind. Ob der Bausatz fĂŒr Experimente mit Strom sein Geld Wert ist, erfahren Sie im weiteren Verlauf des exklusiven Testberichts auf Experimentika.de.
1. Ausstattung und Umfang
Basisplatte, BatteriefĂ€cher, Schalter, Taster, GlĂŒhlĂ€mpchen, Elektromotor, Magnetschalter, Magnet, Sound-Modul, Alarm-Modul, FM-Radio-Modul, Feuchtesensor, Lichtsensor, Mikrofon, Lautsprecher, Piezo-Schallwandler, Leuchtdioden, Transistoren, Potentiometer, Kondensatoren, WiderstĂ€nde und Kontaktelemente
a
2. QualitÀt und Verarbeitung
Auch bei der Haltbarkeit der Bauelemente gibt sich Kosmos keine BlöĂe. WĂ€hrend meines Tests kam es zu keinerlei Defekten oder VerschleiĂerscheinungen. Alle Versuche sind voll funktionsfĂ€hig, wenn man sich exakt an die Anleitung hĂ€lt. Warum ich fĂŒr die QualitĂ€t und Verarbeitung jedoch keine volle Punktzahl vergebe, liegt an einem Detail, an dem sich der eine mehr, der andere weniger stören wird.
Trotz intensiver Suche in der sehr groĂ gehaltenen Verpackung, wurde ich nicht fĂŒndig. Meine Recherche bei den Amazon-Kundenbewertungen hat ergaben, dass es sich nicht um einen Einzelfehler handelt.
Drei Kunden haben von dem gleichen Fehler berichtet und waren sichtlich verĂ€rgert. Hier hast die QualitĂ€tskontrolle dieses renovierten Herstellers versagt. Dieses Bauelement ist zwar fĂŒr einige Experimente vorgesehen, kann aber durch den Kondensator mit einer KapazitĂ€t von 0,1 ”F ersetzt werden, ohne das es zu einer Fehlfunktion bei einem der Experimente kommt. Daher fĂ€llt mein Punkteabzug in der Kategorie auch nicht allzu groĂ aus. Ărgerlich ist dieser Umstand aber allemal.
Teil-Wertung: 90%
3. Anspruch und SpaĂfaktor
Der Elektronik-Bausatz von Kosmos richtet sich ganz klar an Kinder, die noch ĂŒber keinerlei Vorkenntnisse verfĂŒgen, was die Wirkungsweise von elektronischen Bauelementen angeht. Die Schaltungen werden ĂŒber eine Klick-System realisiert, mit dem sich die einzelnen Bauteile ganz einfach verbinden lassen.
Die Bauelemente an sich sind in Module aus Plastik gekleidet und heben sich farblich deutlich voneinander ab. Der Strom, der letztendlich durch die Schaltungen flieĂt ist so schwach, dass Verletzungen durch StromschlĂ€ge ausgeschlossen sind. Trotzdem ist es ratsam, dass sie ihrem Kind bei den ersten Schaltungen helfen diese auf das Board zu bringen und in Verbindung mit der Anleitung die Wirkungsweise erklĂ€ren.
Zum Beispiel mit der Vorgabe von Aufgabenstellungen, die das Kind als Schaltung konstruieren muss, anschlieĂend den Effekt aufschreibt und mit der Anleitung vergleicht, ob es richtig liegt. Das hĂ€tte den Lerneffekt noch weiter steigern können. Alles in AllemÂ ĂŒberzeugt die Gestaltung der Versuche und der damit verbundene SpielspaĂ, was ich in meinem Test mit einer hohen Wertung honoriere.
Teil-Wertung: 90%
4. Anleitung und Lerninhalte
Die farbige und zahlreich bebilderte Anleitung ist wie von Kosmos gewohnt, auf sehr hohem Niveau. Ab und zu ist die visuelle Gestaltung der abgebildeten Schaltungen etwas unĂŒbersichtlich, vor allem dann, wenn sich einige Module ĂŒberlagern. SchaltplĂ€ne, wie sie von Profi-Elektrikern verwendet werden, gibt es nicht, was aus meiner Sicht auch nicht schlimm ist, da sich das Experimentier-Set Easy Electronic von Kosmos an blutige AnfĂ€nger richtet.
Diese wĂ€ren mit einer symbolischen Darstellung der Schaltungen ĂŒberfordert. Die Lerninhalte sind zahlreich vorhanden, gehen aber nicht in die Tiefe und kratzen nur an der OberflĂ€che. FĂŒr die Zielgruppe des Experimentierkastens sind die Zusatzinhalte sehr gut ausgearbeitet, wodurch sich ein nachhaltiger Lerneffekt einstellt.
Teil-Wertung: 90%
Kosmos Easy Electronic – Testfazit
Der Experimentierkasten Easy Electronic von Kosmos ist der bisher beste auf Experimentika.de vorgestellte Elektronik-Bausatz. Das liegt vor allem an den sehr gut gestalteten Experimenten, die durch die verschiedenen Module effektvoll in Szene gesetzt werden.
Auch wenn die Varianz der 101 Schaltungen manchmal etwas zu wĂŒnschen ĂŒbrig lĂ€sst, gibt es genug Highlights, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Ein Bespiel dafĂŒr ist Versuch 94, bei dem sie eine Schaltung aufbauen, die mit einem Lichtsensor das FM-Radio-Modul steuert. Damit lassen sich nun Radio-Programme empfangen, die durch den Lautsprecher hörbar werden. Solche „Wow-Momente“ sind beim Easy Electronic keine Seltenheit.
Meine Testwertung hĂ€tte noch höher ausfallen können, hĂ€tte sich Kosmos nicht den Fehler mit dem fehlenden Bauteil geleistet, auch wenn sich dies nicht wirklich auf die Funktion der Schaltungen auswirkt. Da dies auch kein Einzelfall ist (siehe Abschnitt „QualitĂ€t und Verarbeitung“), habe ich mich dazu entschlossen, Punkte in dieser Kategorie abzuziehen.
Die negativen Punkte (siehe Reiter „gefĂ€llt nicht“), die mir bei meinem Test aufgefallen sind, haben direkte Auswirkungen auf meine EinschĂ€tzung beim Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis.
Teil-Wertung: 85%
Alles in Allem ist der Elektronikbaukasten Easy Electronic von Kosmos ein herausragendes Experimentier-Set fĂŒr Kinder ab 8 Jahre, die bisher wenig oder gar keine Erfahrungen mit der Wirkungsweise elektronischer Schaltungen sammeln konnten. Der spielerisch Aspekt steht ganz im Vordergrund, was sie auf jeden Fall mit in Ihre Kauf-Entscheidung einbeziehen sollten.
Test-Ergebnis: 91% | „Ausgezeichnet“
Keine Erfahrungsberichte vorhanden
2,49 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 22. April 2018 5:01ProduktdetailsZum Angebot auf *
57,90 € 69,99 €